
Concealer FAQ: Alles, was Du wissen musst
Concealer sind wirklich praktisch und aus vielen Kosmetiktäschen gar nicht mehr wegzudenken.
Wir verraten Dir mehr über das praktische Make-up Produkt und was Du bei der Anwendung beachten solltest.
Was genau ist ein Concealer?
Ein Concealer ist ein Abdeckstift oder eine Abdeckcreme, die mit Pigmenten im Ton einer Hautfarbe sowie mit ausgleichenden und reflektierenden Pigmenten, die Rötungen und Pigmentflecken abdecken können, angereichert ist. Der Begriff stammt aus dem englischen Wortschatz, bei dem „to conceal“ so viel wie „verstecken“ bedeutet.
Was macht man mit einem Concealer?
Mit einem Concealer kannst Du kleine Unreinheiten kaschieren oder dunkle Augenringe mildern. Der Abdeckstift eignet sich auch dafür, Gesichtspartien optisch zu modellieren. Mit helleren Nuancen kannst Du Erhöhungen modellieren, mit dunkleren Nuancen Vertiefungen. Für das optische Modellieren oder Contouring lassen sich allerdings auch Puder, Foundation oder Make-up anwenden.


Wie wendet man einen Concealer richtig an?
Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Dir, wie Du einen Concealer richtig anwendest:
- gründliche und sanfte Gesichtsreinigung mit einem Waschgel oder einem Reinigungsschaum
- das Gesicht mit lauwarmem Wasser abspülen und sanft trockentupfen
- verwende als Primer ein hautstärkendes Serum, um Deine Haut mehr Feuchtigkeit zu schenken und ersten Alterungserscheinungen vorzubeugen
- trage jetzt wie gewohnt Deine Tagescreme auf und lasse sie gut einziehen
- nun kannst Du die Foundation anwenden
- prüfe das Ergebnis im Spiegel und decke nun die Bereiche mit dem Concealer ab, welche durch die Foundation nicht korrigiert wurden
Um den Concealer aufzutragen, tupfst Du kleine Mengen auf die Bereiche Deiner Haut auf. Klopfe sie sanft mit dem Finger ein und verblende die Ränder durch vorsichtiges Ausstreichen nach außen hin.
Welcher Concealer eignet sich am besten für Augenringe
Wir finden: Der beste Concealer gegen Augenringe ist der Bye Bye Under Eye von IT Cosmetics. Er ist in zahlreichen Shades erhältlich, damit Du genau die passende Nuance zu Deinem Hautton auswählen kannst. Dieser Concealer wurde gemeinsam mit plastischen Chirurgen entwickelt. Er ist wasserfest und bietet Dir mit seiner hohen Pigmentierung eine lange Deckkraft. Dabei setzt er sich nicht in feinen Fältchen ab. Dieser Concealer deckt außerdem Hautunreinheiten wie dunkle Ringe, Tränensäcke, Rötungen, Hyperpigmentierung, kaputte Kapillaren, Altersflecken und Verfärbungen effektiv ab.
Was ist besser: Concealer oder Foundation?
Das kommt darauf an, welches Anliegen Du hast. Mit einer Foundation kannst Du unschöne Hautpartien gleichmäßig abdecken, wenn die farblichen Unterschiede nicht zu groß sind. Sie verleiht Deiner Haut einen ebenmäßigen und jugendlich erscheinenden Glanz, der Dich gesund und frisch aussehen lässt. Für Bereiche wie dunkle Augenringe, Rötungen oder Hyperpigmentierungen eignet sich ein Concealer besser, da er über eine höhere Deckkraft verfügt. Idealerweise kannst Du beide Produkte kombiniert anwenden. Die Foundation verwendest Du, um das gesamte Gesicht mit einem gleichmäßigen, zu Deinem Typ passenden Hautton zu versehen. Der Concealer korrigiert einzelne Stellen wie dunkle Augenringe oder Pigmentflecken, um das Ergebnis optisch zu perfektionieren.


Warum setzt sich Concealer in Falten ab?
Wenn sich ein Concealer in den Falten absetzt, liegt das an der Formulierung des Produkts und an den verwendeten Inhaltsstoffen. Mit den klinisch erprobten und gemeinsam mit plastischen Chirurgen entwickelten Produkten von IT Cosmetics kann Dir das nicht passieren. Sie bilden einen sehr feinen Film, der zuverlässig auf der Haut haftet und sich nicht in feinen Linien oder Fältchen absetzt. Achte beim Auftragen des Concealers darauf, dass die zuvor aufgetragene Tagescreme oder Foundation gut eingezogen sind, damit der Concealer gut haften kann.
Welche Concealer-Farbe passt zu mir?
Du möchtest wissen, wie das Concealer aussuchen am besten funktioniert? Nutze dafür ganz einfach den praktischen Shadefinder von IT Cosmetics. Dieses Online-Tool unterstützt Dich dabei, den passenden Shade für Deinen Concealer, aber auch für die Foundation, das Contouring oder das Make-up zu finden.
Was wird zuerst aufgetragen: Concealer oder Foundation?
Um ein gleichmäßiges und effektives Ergebnis zu erhalten, ist es besser, den Concealer nach der Foundation aufzutragen. Dadurch werden die lichtreflektierenden Pigmente des Concealers nicht wieder durch die Foundation überdeckt. Außerdem hast Du so eine bessere Kontrolle, ob die unschönen Stellen tatsächlich verschwinden.
Welcher Concealer eignet sich für welchen Hauttyp?
Hochwertige Produkte eignen sich für jeden Hauttyp. Die dermatologisch getesteten und in Zusammenarbeit mit plastischen Chirurgen entwickelten Concealer von IT Cosmetics bieten Dir dabei eine große Anwendungspalette. So kannst Du diese Concealer für trockene Haut anwenden. Sie eignen sich außerdem als Concealer für reife Haut. Als Concealer, der die Poren nicht verstopft, ist dieses Produkt ideal für die Anwendung bei fettiger oder unreiner Haut geeignet.
Wo sollte man überall Concealer auftragen?
Einen Concealer kannst Du überall dort auftragen, wo Deine Haut Unregelmäßigkeiten zeigt, die Dir nicht gefallen. Das könnten beispielsweise Pigmentflecken, Rosacea oder Pickelmale sein. Auch gegen Augenringe kann ein Concealer helfen. Vielleicht möchtest Du temporär ein Tattoo überdecken – auch dafür kann sich ein Concealer eignen. Einen Concealer sollte man jedoch nicht auf dem gesamten Gesicht anwenden. Dafür ist eine Foundation besser geeignet.


Welcher Concealer eignet sich für was?
Normalerweise werden Concealer nach dem Hauptton ihrer Pigmente unterschieden. Der Trick dabei ist, dass bei der Anwendung von Komplementärfarben die optische Korrektur stärker wirkt. So gibt es Concealer mit einem grünlichen Farbton, die sich für das Abdecken von Rötungen, sichtbaren Äderchen oder Pickeln eignen. Concealer mit einem rosa oder orangenen Farbspektrum eignet sich gut, um bläuliche Hautbereiche abzudecken. Das könnten beispielsweise dunkle Augenringe oder blaue Adern sein. Mit einem Concealer, der weiß bis beige oder gelb ist, kannst Du ausgezeichnet dunkle Zonen (wie Augenringe) oder auch Pigmentflecke überdecken. Ist Dir das zu kompliziert? Dann verwende einfach den praktischen Bye Bye Under Eye Concealer von IT Cosmetics – er eignet sich gleichzeitig für all diese Anforderungen.
Warum hält mein Concealer nicht?
Wenn Dein Concealer nicht hält, kann das einerseits am ausgewählten Produkt liegen. Außerdem ist es ungünstig, wenn Du den Concealer zu schnell nach dem Eincremen oder dem Auftragen des Make-ups anwendest. Sind Creme oder Make-up nicht gut eingezogen bzw. getrocknet, kann der Concealer nicht richtig haften und verschmiert oder setzt sich in den Hautfältchen ab. Nimm Dir deshalb immer ausreichend Zeit für Deine Pflege- und Beauty-Routine.
Wie lässt sich ein Concealer richtig auftragen?
Ein Concealer lässt sich am besten mit den Fingern auftragen. Du kannst zuerst feine Punkte mit dem Applikator oder mit dem Stift auf Deine Haut auftragen. Dann verteilst Du sie sanft mit einem (natürlich vorher gründlich gereinigten) Finger, indem Du sanft klopfende Bewegungen ausführst. Am besten geht das mit dem Zeigefinger oder mit dem Mittelfinger. Der Vorteil bei dieser Methode ist, dass Du ein besseres Gefühl dabei hast und die Bewegungen leichter kontrollieren kannst, als mit einem Werkzeug. Falls Dir das nicht gefällt und zu unpräzise ist, kannst Du auch mit einem zweiseitig einsetzbaren Concealerpinsel zum Auftragen und Verblenden wie dem Heavenly Luxe Dual Airbrush Concealer Brush #2von IT Cosmetics arbeiten. Mit ihm trägst Du Deinen flüssigen oder cremigen Lieblingsconcealer mühelos auf und deckst dabei auch schwer zu erreichende Stellen unter den Augen oder um Deine Nase herum präzise ab.

Diese Produkte sind Deine perfekten Begleiter
Weitere Beauty Tipps

Shadefinder
Finde Deine perfekte Shade von IT Cosmetics anhand zertifizierter Skin Match Technology.

Was ist eine CC Cream?

Make-up-Pinsel: Fragen, Antworten & Tipps
Unser Guide verrät Dir, welcher Make-up-Pinsel wofür geeignet ist.